Wohnen
Was wir machen
Die Wohnungssuche in Oldenburg und Umgebung gestaltet sich für viele Studierende kompliziert. Wohnraum ist knapp und teuer. Viele Studierende wenden sich verzweifelt an uns, weil sie trotz mehrwöchiger Suche kein Zimmer finden oder ihre bisherige Miete nicht mehr bezahlen können. Wir unterstützen Euch mit Tipps zur Wohnungssuche & Hinweisen für weitere Anlaufstellen. Außerdem können wir euch ein zinsfreies Darlehen anbieten, wenn Ihr etwa die Kaution für ein Zimmer nicht bezahlen könnt.
Für kurzfristige Notsituationen, in denen Wohnungslosigkeit droht, verfügen wir über eine kleine Anzahl an Zimmern in einer vom AStA verwalteten Wohnung, die für einen kurzen Zeitraum als Zwischenwohnung genutzt werden kann. Über die Verfügbarkeit können wir in unseren offenen Sprechstunden informieren.
Zudem setzen wir uns als Eure Interessensvertretung beim Studentenwerk und der Stadt für mehr bezahlbaren Wohnraum ein. Auch auf Landes- und Bundesebene machen wir gemeinsam mit anderen ASten Druck und fordern u.a. eine höhere Wohnpauschale im BAföG, denn die momentan 380 € reichen in vielen Städten – und mittlerweile auch in Oldenburg – häufig nicht mehr aus.
Tipps & Tricks zum Thema Wohnen in Oldenburg – zusammengestellt vom AStA (Stand: 09.09.2024)
Wohnen in Oldenburg oder außerhalb
Gerade zu Beginn des Semesters ist der Wohnungsmarkt in Oldenburg sehr angespannt. Um dir deinen Studienstart zu erleichtern, haben wir als Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) in Anlehnung an die Website des Studentenwerks, der Uni und anderen Quellen ein paar Anlaufstellen für deine Wohnungssuche zusammengetragen.
Wenn du Hilfe bei deiner Wohnungssuche benötigst und/oder dringlichst eine Notunterkunft suchst, melde dich bei uns unter: wohnen@asta-oldenburg.de

1. Prioritäten setzen und flexibel bleiben
Überlege dir zuerst, was dir bei deiner Wohnsituation am wichtigsten ist: Lage, Preis, Größe oder vielleicht Mitbewohner*innen? Du wirst wahrscheinlich nicht die perfekte Wohnung finden, daher ist es wichtig, deine Prioritäten zu kennen und bereit zu sein, Kompromisse einzugehen.
Ob du näher an der Uni wohnen möchtest oder doch lieber ein günstigeres Zimmer weiter draußen – mache dir Gedanken, was für dich am besten ist.
2. Effizient suchen
Nutze alle verfügbaren Ressourcen für deine Suche:
- Studierendenwohnheime
- Wohnraumanbieter (z. B. GSG)
- Schwarzes Brett (Stud.IP oder vor Ort in der Uni / Mensa-Foyer)
- Zeitungen & Online-Portale (z. B. NWZ, wg-gesucht.de, kleinanzeigen.de)
- Alternative Wohnorte: Wilhelmshaven, Varel, Bremen
3. Wohnung anmelden
Sobald du eine Wohnung gefunden hast, musst du dich innerhalb von zwei Wochen bei der Stadt Oldenburg anmelden.
➡ Zum Serviceportal Terminvereinbarung
… und einrichten – dekorieren
Umzüge sind aufregend und bringen auch einige Herausforderungen mit sich – insbesondere die Einrichtung mit einem begrenzten Budget. Mit ein paar cleveren Tipps lässt sich dein Zuhause gemütlich, funktional und günstig gestalten:
- Verschenkmarkt Agenda21 – Taastruper Straße 4
Öffnungszeiten: Mo 12–14 Uhr, Di 16–18 Uhr, Do 16–18 Uhr, Sa 12–14 Uhr - Flohmärkte wie z. B. Flohmaxx
- Second-Hand-Läden:
Mehrwert – 26135 Oldenburg, Herrenweg 173
Möbelhof (Diakonie) – 26133 Oldenburg, Cloppenburger Str. 313
Buntes Kaufhaus – 26121 Oldenburg, Ehnernstr. 189 - kleinanzeigen.de

Studierendenwerk Oldenburg – Hinweise & Tipps
Du möchtest in Oldenburg studieren oder hast deine Zusage bereits bekommen? Herzlich willkommen! Das Studierendenwerk Oldenburg ist deine erste Anlaufstelle rund ums Wohnen.
- Frühzeitig mit dem Online-Formular bewerben (Immatrikulationsbescheinigung erforderlich).
- Es kann jeweils nur eine Bewerbung pro Person und Wohnanlage entgegengenommen werden.
- Schaue unbedingt in die Wartezeitentabelle: Wartezeiten anzeigen
- Tipp: WG-Zimmer sind nicht nur günstiger, sondern auch deutlich schneller frei als Einzelappartements.