Euer AStA
Selbstverwaltung und Mitbestimmung
Seit langer Zeit setzen sich aktive Studierende für ein Mitbestimmungsrecht in den universitären Gremien ein. In allen Gremien geht es ja schließlich auch um die Interessen der an dieser Universität Immatrikulierten, also z.B. um das Studienangebot, Stellenneubesetzungen, Änderungen von Prüfungs- und Studienordnungen oder das Leitbild der Universität.
Zusätzlich gibt es an der Universität eine studentische Selbstverwaltung, die sich eigenständig um die Belange der Studierenden kümmert. Diese ist im Niedesächsischen Hochschulgesetzt fest verankert und wird als „verfasste Studierendenschaft“ bezeichnet. Alle Student*innen sind automatisch Mitglied und entrichten einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 23,30 € pro Semester über den sich die Selbstverwaltung finanziert.
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der Allgemeine Studierendenausschuss (kurz AStA) ist an den meisten Hochschulen in den deutschen Bundesländern das zentrale ausführende Organ der verfassten Studierendenschaft. Er übernimmt die Geschäftsführung sowie die Vertretung der Studierenden hochschulintern und nach außen. Gewählt wird der AStA vom Studierendenparlament. Er setzt sich aus einem oder mehreren Vorsitzenden (bzw. Sprecher*innen) sowie verschiedenen Referent*innen zusammen, die für unterschiedliche Themenbereiche zuständig sind.
Neben den gewählten Referent*innen, die ein politisches Mandat innehaben und in den AStA-Sitzungen stimmberechtigt sind, wird die Arbeit des AStA vor allem durch zahlreiche Beauftragte und weitere Mitarbeitende unterstützt. Dazu zählen unter anderem festangestellte Personen in der Finanzverwaltung, Beauftragte für Beratungsangebote sowie Beschäftigte in projektbezogenen Stellen. Sie tragen wesentlich zur Funktionsfähigkeit und Arbeitsleistung des AStA bei.
Der AStA ist dem Studierendenparlament gegenüber rechenschaftspflichtig und berichtet regelmäßig über seine Arbeit. Die Haushaltsbeschlüsse jeder Legislatur werden ebenfalls im Studierendenparlament gefasst. Dazu gehören sämtliche Ausgaben, wie zum Beispiel die Kosten für das Semesterticket.
Mitbestimmung und Selbstverwaltung an der Universität
