Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutz dieser Website
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten Emailadressen möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe an Dritte ohne Ihr Einverständnis. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Registrierung beim AStA-Verleih
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zum Zwecke der Ausleihe diverser Gegenstände zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Name
- Emailadresse
- Handynummer
- Zugehörige Gruppe (Fachschaft, Hochschulgruppe)
- Veranstaltung (für welche Gegenstände benötigt werden)
- Veranstaltungsdatum und – zeit
- Veranstaltungsort
Je nach Browser werden im Zeitpunkt der Registrierung zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO.
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Leihvertrages gem. § 598 BGB mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Daten dienen zum einen der Kontaktaufnahme mit dem Nutzer. Zum anderen ist es für den Verleih der Gegenstände erforderlich, Datum, Uhrzeit und Ort der Veranstaltung zu erfahren, für welche die Gegenstände benötigt werden. Hierbei wird auch überprüft, ob der Zweck der Veranstaltung sowie die Person des Nutzers den Vorgaben (z.B. „Studierende der Carl-von-Ossietzky-Universität“) der Nutzungsordnung entspricht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur dann möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Medien
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website hochladen, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegeben Adresse des Webseitenbetreibers an uns wenden.
Datenschutzbeauftragte
Kristina Hudjakov
AStA der Carl von Ossietzky Universität
Uhlhornsweg 49-55
26121 Oldenburg
Tel. 0441-798-3104
Die Datenschutzbeauftragten sind Ansprechpartner für Betroffene in allen Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehören insbesondere
- auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen hinzuwirken
- die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten tätigen Mitarbeiter_innen durch geeignete Maßnahmen mit den Bestimmungen des Datenschutzrechtes vertraut zu machen
- die Beratung, Begleitung und Kontrolle datenschutzrelevanter Projekte
Bei der Wahrnehmung der ihnen zugewiesenen Aufgaben sind die Datenschutzbeauftragten unabhängig und weisungsfrei.