Zum Inhalt springen

Ökologie & Klimagerechtigkeit



Referat für Klimagerechtigkeit und Ökologie 

Das Referat Klimagerechtigkeit und Ökologie besteht aus zwei Referenten plus Beauftragten. In heutigen Zeiten, in denen Klimakatastrophe und Biodiversitätskrise immer weiter voranschreiten, haben insbesondere große Institutionen wie unsere Universität die Verantwortung, mit vorbildhaftem Verhalten voranzugehen. Um dazu beizutragen, den Druck zu erhöhen und studentische Interessen in dieser Entwicklung sichtbar zu machen und für diese einzustehen, bildet der AStA das Referat Klimagerechtigkeit und Ökologie. In diesem Bereich wollen wir auf struktureller Ebene Druck machen, mit direkten Projekten für die Studierenden auf die Probleme aufmerksam machen und Lösungen aufzeigen, sowie zu einer gemeinsamen Gestaltung in der Uni und darüber hinaus anregen. 

Auf der universitärer Ebene streben wir zum einen mit aktiver Teilhabe am zukünftigen „sustainability sounding board“ eine zügige und für Studierende förderliche Transformation zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit an. Dabei sind wir uns dem Widerspruch zwischen einer nachhaltigen Welt und unbegrenztem Wachstum bewusst. Zum anderen setzen wir uns für eine zielführende Klimaanpassung der Uni ein, indem wir ein Klimaanpassungskonzept für Hitzewellen, Extremwetter und andere Folgen des Klimawandels fordern, sowie eigene Ideen zur Campusbegrünung und Möglichkeiten zum besseren Lernen im Freien fordern und versuchen, diese umzusetzen.  Darüber hinaus ist uns eine enge Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk wichtig, denn in diesem Kontext möchten wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür einsetzen, den Angehörigen unserer Universität ein noch besseres, gesünderes und klimaverträglicheres Angebot in beiden Mensen und allen Cafeterien anzubieten. Das bedeutet für uns insbesondere: 

  • Jeden Tag ein vollwertiges veganes Hauptgericht sowie eine explizite Kennzeichnung der Inhaltsstoffe in der Mensa Wechloy 
  • Langfristig eine Entwicklung hin zu einer fleischfreien Gastronomie 
  • Eine informative, einfach verständliche Kennzeichnung der Treibhausgasemissionen von Gerichten 
  • Zugang zu kostenlosem Trinkwasser direkt in den Mensen 

Auf direktem Weg möchten wir uns für die Studierenden einsetzen, indem wir bereits vorhandene Angebote des AStAs im Bereich Nachhaltigkeit, wie das Verschenkeregal, den Fairteiler und die neue Pflanzentauschstation besser bewerben und somit sichtbarer machen. Auch ist es wichtig mit verschiedenen niedrigschwelligen Veranstaltungen theoretisch, aber auch praktisch den Studierenden die Themen Klimaschutz und Naturschutz näher zu bringen.

Auch möchten wir mit den Projekten Campusgarten und dem AStA-Land den Studierenden die Möglichkeit geben ihr Interesse am Gärtnern (wieder-)zuentdecken und die Möglichkeit des Austauschs und der Abwechslung in den Uni-Alltag bringen und dabei noch etwas über unsere Nahrung und Lebensgrundlage mitzunehmen. 

Des Weiteren ist es uns ein Anliegen studentische Projekte und Initiativen im Bereich Klimagerechtigkeit und Ökologie zu unterstützen und weiterzuhelfen, sowie die eigene Sichtbarkeit zu stärken. 

Kontakt

Sprechzeit
Dienstag 16 – 18 Uhr M1-162

Referent*innen

Ocko

Thilo