Vorstand, Finanzen, Verwaltung & co.
Unser Vorstand besteht aus eine*r Sprecher*in , einer Stellvertretung und eine*r Finanzreferent*in. Unterstützt werden sie von zwei beratenden Mitgliedern – einer weiteren zeichnungsberechtigten Person für Finanzen und einer Person aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Vorstandsmitglieder haben die gleichen Rechte. Entscheidungen trifft der Vorstand gemeinsam und einstimmig.
Nur wichtige und dringende Entscheidungen, die nicht warten können, darf der Vorstand allein treffen. Diese werden sofort schriftlich an das AStA-Plenum weitergeleitet. Wenn es keine Einigung gibt, wird die Entscheidung in einer AStA-Sitzung besprochen – wenn nötig vertraulich.
Schreib uns eine Mail:
Sprecher*innen
Die Sprecher*innen des AStA koordinieren die verschiedenen Arbeitsbereiche und vertreten den AStA sowie die Interessen der Studierenden – innerhalb und außerhalb der Uni, auch rechtlich.
Sie sind das Gesicht der Studierendenschaft, leiten die AStA-Sitzungen und führen Gespräche zu Projekten.
Dabei stimmen sie sich eng mit den Finanzreferent*innen ab und sind regelmäßig im AStA vor Ort.

AStA Sprecher
Leo
Sprechzeit
Freitags 10 bis 12 Uhr
M1-165

Stellvertetende
AStA Sprecherin
Kristina
Sprechzeit
Montags 13 bis 15 Uhr
M1-165
Repräsentation der Studierenden
Im Vorstand wird auch die Öffentlichkeits- und Pressearbeit koordiniert und die Repräsentation der Studierendenschaft übernommen. Dafür werden beauftragte Personen beschäftigt, die sich um diesen Bereich kümmern. Außerdem nehmen Personen des AStA an Hochschulpolitischen Sitzungen teil – z.B. an Senatssitzungen, Sitzungen des Studierendenparlaments und weiteren Gremiensitzungen. Ziel ist eine wirksame Vertretung von Studierenden-Interessen sowie die Politisierung und Empowerment der Studierenden.
Sprechzeiten Öffentlichkeitsarbeit
Mittwochs 12:00 – 14:00 Uhr (AStA-Sitzecke)
Finanzen
Der*die Finanzreferent*in kümmert sich um den Haushaltsplan der Studierendenschaft und sorgt dafür, dass das Geld richtig verwendet und abgerechnet wird – vor allem beim AStA und den Fachschaften. Hier können zum Beispiel Anträge auf finanzielle Unterstützung für Projekte und Veranstaltungen gestellt werden. Auch Reise- und Übernachtungskosten können erstattet werden, wenn die Reise im Interesse der Studierendenschaft ist.
Die Arbeit des Finanzreferats wird regelmäßig vom Studierendenparlament kontrolliert. Das Parlament entscheidet zum Beispiel über den Haushaltsplan, Nachträge dazu und darüber, ob der AStA entlastet wird.