Zum Inhalt springen

AStA Struktur


Selbstverständnis

Die den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) stellenden Listen, wollen ihrer Verantwortung gegenüber der Studierendenschaft gerecht werden und berücksichtigen das Wohlergehen aller Studierenden bei ihren Entscheidungen über Personal, Projekte und Anträge an erster Stelle.

Die Hochschulgruppen Campus Grün Oldenburg, Antirassistische + Queerfeministische Liste, Linke Liste und Uni Divers – GUM sorgen für größtmögliche Transparenz innerhalb ihrer Arbeit im AStA. Der AStA setzt sich aktiv gegen jegliche Art von Diskriminierung ein. Dazu zählt die Ausgrenzung und strukturelle Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Alter, sozialer Herkunft, enthnische Zuschreibungen, Behinderungen, chronische Erkrankungen und Belastungen sowie sexueller Orientierung.

Als Exekutivorgan der verfassten Studierendenschaft muss der AStA gegenüber aktuellen hochschulpolitischen Herausforderungen eine aktive und gestalterische Rolle einnehmen. Hierfür ist ein breites (hochschul-)politisches Interesse der Studierenden wünschenswert, das aktiv gefördert werden soll, unter anderem durch die Einbindung dieser in die Arbeiten und Aktivitäten des AStA. Hochschulpolitik soll zum Mitmachen einladen. Das System der Referate und Arbeitskreise, der Autonomen und unabhängige Referate und der Fachschaften soll dafür sorgen, dass auch Studierende ohne hochschulpolitischen Hintergrund sich in den AStA einbringen können, sofern sie dessen Grundsätze wahren.

Referate und Struktur

Der AStA gliedert sich gemäß dem Haushaltsplan in die folgenden Bereiche und Referate:

  • Vorstand, Finanzen, Verwaltung und Koordinierung und AStA allgemein, mit den Bereichen Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, AStA Verleih und IT
  • Referat für Campus Leben, Kultur & Sport
  • Referat für Klimagerechtigkeit und Ökologie
  • Referat Hochschulpolitik und Soziales
  • Referat gegen Rassismus und Antisemitismus

Autonome Referate